Landfrauen besuchten den Garten des Lebens.
Marianne Ortner begrüßte die LandFrauen Albersdorf-Schafstedt bei herrlichem Wetter zur Führung durch die Brahmkampsgärten in Albersdorf.
Zuerst berichtete sie über die Anfänge, bevor aus dem 7000 qm großem, verwahrlostem Gelände dieser Park entstehen konnte. Die Fläche musste zuerst kultiviert werden und bei den Anpflanzungen richtete sie sich nach den unterschiedlichen Bodenverhältnissen.
Die Idee einen Garten des Lebens zu schaffen, kam ihr beim Ausüben ihres Berufes als Ärztin.
2008 konnte sie dann endlich ihre Pläne, mit mehr oder weniger großen Schwiegkeiten, verwirklichen.
Die Führung begann in dem Raum der Stille, eine Art Kapelle, die erst 2017 fertig gestellt wurde.
Von dort nahm Marianne Ortner die LandFrauen mit zu einer philosophischen Reise durch ihren Garten des Lebens.
Der Garten umfasst 22 individuelle , in sich abgeschlossene Themengärten. Hier begegnen sich Natur, Kunst und Philosophie. Denn die Räume bringen auf vielfältige Art durch Bäume, Sträucher, Skulpturen und Steinen mit Sinnsprüchen das Wesentliche des Lebens zum Ausdruck. Geburt, Kindheit und Alter, Freude und Trauer, Leben und Tod, Liebe und Trennung, Ordnung und Chaos werden auf ganz eigene Weise dargestellt. Sie erfreuen und faszienieren den Besucher, geben Anstöße für eigene Gedanken zu den Themen. Hieraus ergaben sich viele Fragen und ausführliche Gespräche.
Beim anschließenden Kaffeetrinken im Brahmkamps-Café genossen die LandFrauen die leckeren Torten und tauschten sich noch ausgiebig über die Themen der Führung aus.
Renate Boljen
Text: Renate Boljen
Fotos: Heike Reimers
Jubiläum 50 Jahre LandFrauen Albersdorf
Die Vorsitzenden der LandFrauenVereine Albersdorf-Österdörfer Frauke Kühl und Albersdorf-Schafstedt Renate Boljen begrüßten zu ihrer Jubiläumsfeier „50 Jahre LandFrauen Albersdorf“ in der Halle 22 in Albersdorf die Landfrauen und Gäste mit einem Cocktail.
Den Rückblick auf die LandFrauenarbeit in den letzten 50 Jahren, begann Renate Boljen mit einer kleinen Zeitreise in des Gründungsjahr 1968.
Zur Gründung des LandFrauenvereins Albersdorf und Umgebung trafen sich am 15.Februar.1968 viele interessierte Frauen im „Hotel Ramundt“. An dem Gründungstag trugen sich 104 Frauen in die Mitgliederliste ein. Es konnte gleich ein Vorstand, unter der Leitung der Kreisvorsitzenden Annemarie Pinkert, gewählt werden.
Zur 1. Vorsitzenden wählten die Mitglieder Grete Vollert aus Albersdorf, 2. Vorsitzende wurde Waltraut Harders aus Arkebek, Schriftführerin Tilda Mumm aus Süderrade und Anke Peters aus Röst Kassiererin.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag betrug 10,- DM.
Die Veranstaltungen fanden immer Abends statt, damit alle Frauen die Möglichkeit hatten, daran teilzunehmen.
1981 war die Zahl der Mitglieder auf 350 angewachsen, so das keine ausreichend große Räumlichkeiten für die Veranstaltungen zur Verfügung standen.
Daher beschloß der Vorstand auf einer Mitgliederversammlung, die Teilung des Vereins in die LandFrauenvereine Albersdorf-Schafstedt und
Albersdorf-Österdörfer.
Den LandFrauenverein Albersdorf-Österdörfer, bestehend aus dem nördlichen Teil von Albersdorf und Bunsoh, Immenstedt, Offenbüttel, Jützbüttel, Osterrade, Süderrade und Wennbüttel übernahm Antje Karstens aus Jützbüttel als erste Vorsitzende. 1994 gab Antje Karstens ihren Vorsitz an ein dreier Theam, bestehend aus Elke Bock, Immenstedt, Anke Blohm, Offenbüttel und Hella Petersen, Wennbüttel ab. Anke Blohm und Hella Petersen gaben ihre Aufgaben weiter an Beate Prebeck und Anja Tiessen. Die Mitglieder wählten 2010 Frauke Kühl aus Bunsoh zur Vorsitzenden.
Bei dem LandFrauenverein Albersdorf-Schafstedt, der aus dem südlichen Teil von Albersdorf und den Dörfern Arkebek, Schafstedt, Tensbüttel Röst und Schrum besteht, wurde Anke Peters aus Röst Vorsitzende.
Anke Peters gab ihren Vorsitz 1994 an Marlene Gadermann aus Tensbüttel ab. 2002 wählten die Mitglieder Chrtistina Schadte aus Schafstedt zur neuen Vorsitzenden. Bis 2009 Renate Boljen aus Albersdorf zur ersten Vorsitzenden gewählt wurde.
Als 1976 das Gemeindehaus in Albersdorf fertig gestellt wurde, finden seitdem die Veranstaltungen beider Landfrauen Vereine überwiegend dort statt.
Die Themen bei der monatlichen Veranstaltungen sind breit gefächert, aus den Bereichen: Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Kultur, Länder- und Reiseberichte, Religion und Geschichte.
In den Sommermonaten organisieren die LandFrauen Halbtagsfahrten in die nähere Umgebung. Dabei wurden Betriebe besichtigt wie die Werkstätten der Stiftung Mensch in Meldorf, das KBA in Bargenstedt, Fa. Brammer in Nordhastedt und die Gewächshäuser in Hemmingstedt. Eine Kutschfahrt mit der Moorhexe ins Offenbüttler Moor, eine Abendfahrt mit der Bargener Fähre auf der Eider und eine Führung durch das AÖZA und dem Dithmarsen-Park in Albersdorf standen ebenfalls auf dem Programm.
Tagesfahrten führten unter anderen nach Kiel, dort besichtigten die Landfrauen eine Oslofähre der Color Line und den alten botanischen Garten der Universität.
Sie besuchten die Landesgartenschauen in Schleswig und Norderstedt, und in Hamburg Wilhelmsburg die Bundesgartenschau.
Frauke Kühl berichtete über die Kreativangebote wie Patchwork, Acrylmalerei, Kochkurse, Kränz herstellen aus Strandgut und Vogelhäuser bauen.
Zu den gemeinsamen Aktivitäten gehören das Schmücken der Albersdorfer Kirche zum Erntedank und der Bauernmarkt, anlässlich der Dithmarscher Kohltage, auf dem Wochenmarkt in Albersdorf.
Sie erzählte kleine Anekdoten von den Mehrtagesfahrten nach Paris, Wien, Holland, Island und zum Nordkap.
Das Seminarangebot auf landes- und kreisebende umfasst die Bereiche: Erstellung und Pflege einer Homepage, Büro-Agrarfachfrau, Vereinsführung, Kräuterkunde, Konfliktberaterin, Hofladen, Pressearbeit und sehr aktuelle Themen wie Datenschutz.
Der LandFrauen-Verbände sind die größten Bildungsträger und Interessenvertretungen der Frauen im ländlichen Raum.
Nach dem Rückblick wurde das Grillbüffet eröffnet.
Der Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Frauenkabaretts Kronshagen. Die 6 Damen setzten innen-, außenpolitische und gesellschaftliche Themen auf der Bühne, gekonnt in Szene. Sie wurden vom begeistertem Publikum mit großem Beifall verabschiedet.
Die Landfrauen danken ganz besonders ihren Sponsoren der Bürgerstiftung Albersdorf, der VR-Bank Westküste und der Sparkasse Westholstein für die finanzielle Unterstützung.
Die Mitgliederversammlung der LandFrauen Albersdorf-Schafstedt wurde mit dem Vorstandsbericht von der Vorsitzenden Renate Boljen eröffnet. Die Schriftführerin Telse Kühl ließ in ihrem Geschäftsbericht noch einmal die Aktivitäten 2017 Revue passieren. Den Kassenbericht trug Anke Becker vor. Die Kassenprüferin Maren Stöven bestätigte der Kassenwartin eine ordnungsgemäße Buchführung ohne Beanstandungen, so dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde. Die LandFrauen wählten Heike Peters zur neuen Kassenprüferin.
Für 2018 stehen bereits einige Veranstaltungstermine fest. Das Frauenfrühstück am 14. April im Sportheim Tensbüttel-Röst mit Bibi Maaß und ihrem Programm: „Botox ist auch keine Lösung“. Am 22. April eine Busfahrt zum Musical „Mary Poppins“ in Hamburg. Die große Jubiläumsfeier „ 50 Jahre LandFrauen Albersdorf „ findet am 8. Juni in der Halle 22 in Albersdorf statt.
Nach der Mitgliederversammlung trat die „Nindörper Theotergrupp“ mit Sketchen über einen Reiterhof, einen Gasthof und einer Rechenaufgabe auf.
Renate Boljen
Beim Amtsquiz Albersdorf und Umgebung rauchten wieder die Köpfe im Sportheim Tensbüttel-Röst.Geographie, Biologie, Musik, Sport, Literatur und Geschichte waren die Themen zu denen Quizfragen von Vierermannschaften beantwortet wurden. Das Erraten von 10 Düften, die sich in Gläsern befanden, galt es ebenfalls zu lösen. Kaffee, Kakao und Zimt hatten alle erkannt, bei Thymian, Muskat und Nelken war es nicht mehr so einfach. Alle Vereine waren mit Spaß und Eifer dabei.
Der SSV-Bunsoh konnte den Siegerpokal entgegennehmen. Dicht gefolgt vom 2.platzierten den LandFrauen Albersdorf-Österdörfer und dem 3. Platz der Gemeinde Tensbüttel-Röst. Als Ausrichter des Amtsquizes 2019 wurde der LandFrauenverein Albersdorf-Österdörfer ausgelost.
Renate Boljen
SSV-Bunsoh, von links Stefanie Peters, Diane del Bufalo, Olaf Jung und Susanne Grimm mit Pokal
Im Gemeindehaus, Albersdorf trafen sich 11 LandFrauen um an dem Workshop „Strandgut & Wald“ teilzunehmen. Die Kursleiterin Sabrina Timm aus Schülp zeigte den LandFrauen wie man aus Weiden und gesammlelten Zweigen Kränze herstellt. Die Kränze wurden mit Moos, Muscheln, Eierschalen, Holzstückchen und Sisalband dekoriert. Nach 2 Stunden kreativer Arbeit konnte jede LandFrau einen schönen Kranz mit nach Hause nehmen.